Es gibt wunderschöne Bücher über traurige Themen. Eines der schönsten mir bekannten – neben Susanna Schwagers »Lamento« – ist Dorothy Gallaghers »Und was ich dir noch erzählen wollte.« Nach dem Tod ihres Mannes, der an multipler Sklerose gelitten hatte, schrieb die 1935 geborene Autorin ein Erinnerungsbuch.
Kunst
Die Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich ist unbedingt zu empfehlen. Toll kuratiert. Ein Plädoyer für den internationalen Standart, den die Schweizer Modeszene mittlerweile erreicht hat.
In Gästebuch erkundet eine der eigenwilligen und originären Erzählerinnen und Künstlerinnen der Gegenwart die seltsamen und gschmuchen Ereignisse, die Menschen im Leben heimsuchen können, von denen sie sich aber kaum zu erzählen trauen.
Fehlt zur Zeit.
Matt Mahurin, amerikanischer Illustrator und Photograph, hatte Tom Waits seit den 1970er Jahren für Zeitschriften und Plattencover portraitiert und Videos mit ihm gedreht, als er auf die Idee kam, 100 ungenutzte Negative zum Ausgangspunkt seiner eigenen, surreal-poetischen und düster-clownesken Phantasie zu machen.
Etel Adnan, Dichterin, Philosophin, Künstlerin; 1925 wurde sie in Beirut geboren, heute, 94 Jahre später, ist Adnan in ihrem Werk eine nicht enden wollende Quelle der Inspiration, der Schönheit, und permanenter Anstoss zur Rebellion wider jegliches Abflauen menschlicher Neugier, und Anstiftung zum permanenten Bestre
Rechtzeitig zum bald beginnenden Badesommer erscheint Tina Schmids zauberhaftes Buch, eine Reise durch die Welten der schönen und angesagen Badis.
1964 reiste der holländische Schriftsteller und unermüdlich Reisende ein erstes Mal nach Venedig, 1982 ein zweites Mal und es reihte sich Besuch an Besuch. Dabei stellt er sich die Frage, die sich alle Venedigfahrenden stellen: Warum immer wieder Venedig?
Jetzt auch als Taschenbuch bestellbar.
Titel:
Schmieren / Kleben
1976 begann das Kriminalkommissariat III, die Staatsschutz-Abteilung der Stadtpolizei Zürich, eine Kartei „Schmieren / Kleben‘ anzulegen.