Elizabeth Barber überquert den Atlantik auf einem Kreuzfahrtschiff mit ihrem mehr als vorbildlichen Freund Derek. Ihrer großen Liebe Arthur hat sie den Rücken gekehrt - und damit auch ihrem Leben als Betrügerin.
Der Dichter Porchia schreibt: »Der Mensch hatte ein Paradies, fern von dieser Welt, und hat es verloren, da er es dieser Welt annähern wollte.« Wir glauben zusammen mit Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden, weiter an dieses Paradies.
Die Übersetzung aus dem Amerikanischen stammt von Günter Ohnemus.
88 schnelle Gedichte und Texte. Zusammengestellt eher nach Ahnungen und Gefühlen als nach literarischen Kategorien. Launischer Eigensinn über Liebe, Genuss, Krise, Sex und was sonst noch so vorkommt im Leben.
»In welchem Käfig man sich auch befindet, man muß ihn verlassen«, lautete das Credo von John Cage (1912 bis 1992), dem international bekanntesten experimentellen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist sein literarisches Werk, das gleichberechtigt neben dem musikalischen steht.
Es gibt Romane, in denen auf 100 Seiten alles gesagt ist, was es zu erzählen gibt. Ronsino gilt als Topshot der zeitnössischen südamerikanischen Literatur. »Glaxo«, so der Originaltitel, wurde an der Buchmesse in Guadalajare unter die 25 bedeutendsten Bücher Südamerikas gewählt.
Der Innerschweizer – Pflicht- und Lustlektüre
Es gibt nicht viele Bücher, die auf 720 Seiten dem Leser, der Leserin jene Achterbahnfahrt der Gefühle beschert, um die es bei toller Literatur immer geht. Der Roman des 50-jährigen Basler Autors Urs Zürcher zählt zu diesen Genüssen. 10 Jahre Geschichte (1979-1989) in Tagebuchform am Tisch einer WG verhandelt, solcherart, dass sie uns mitreisst, die Jahre erzählt, wie sie waren, aber noch mehr, wie sie auch hätten sein können, dazwischen Gott und die Welt, die Liebe und die Poesie, Küche und Matratze, Utopie und Niedertracht verhandelt. Ganz, ganz grosses Kino. Unbedingt lesen.
»Was für ein Ehrfurcht gebietender Mut, ein so verrücktes und gleichzeitig so wunderbares Buch zu schreiben.« (Sunday Times)
»An jenem Tag verstand ich, daß ich von dem gleichen Dämon besessen war wie mein Vater. Das Kribbeln im Bauch, das Jucken in den Fingern, der trockene Mund «
Ror Wolf, der große Sprachartist und Meister der grotesken Komik, legt zu seinem 80. Geburtstag einen neuen Roman vor.
Schräg, komisch, herzzerreißend, entwaffnend ehrlich: zehn Begegnungen nach dem Zufallsprinzip. Zehn Interviews, in denen die Schriftstellerin, Künstlerin und Filmemacherin Miranda July ebenso viel über sich selbst verrät wie über die Menschen, mit denen sie spricht.
Diese Graphic Novel ist eine meisterhaft gemachte Parabel, darauf dass man große Probleme mit kleinen Schritten lösen kann! Ihre Stärke liegt darin, dass Sie sich ganz einfach liest, spannend ist und das Problem mit Humor betrachtet.
Wer sein halbes Leben in China verbracht hat und durch das Riesenreich gereist ist, der weiß aus eigener Anschauung, welche Bedeutung dem kulinarischen Alltag im chinesischen Leben zukommt. Gutes und abwechslungsreiches Essen bestimmt seit jeher die chinesische Gesellschaft, der Bauch das chinesische Bewusstsein.
Bruna Martinelli erzählt vom Leben in ihrem Tessiner Dorf. Sie beschreibt Werk- und Feiertage, gewöhnliche und ungewöhnliche Menschen und spürt in den Falten und Furchen der Zeit die Gerüche, Farben und Geschmacksempfindungen auf, die zum Land ihrer Kindheit gehören.